Die Eröffnung eines Blogs bietet auch mittelständischen Unternehmen eine einfache und kostengünstige Maßnahme, neue Kunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden. Mithilfe eines Unternehmensblogs wird ein (Neu-)Kundenkreis in Form von gutem Content auf die eigene Marke aufmerksam. Durch das Schaffen interessanter Inhalte ergibt sich für den Markt ein Mehrwert, der bestenfalls zu einer verstärkten Kaufentscheidung führt.
Dass Unternehmen auch im Internet präsent und dort auf vielen unterschiedlichen Kanälen aktiv sind, wird von vielen Kunden erwartet. Für Käufer geht es oft um viel mehr als nur um den reinen Nutzen eines Produkts, wie eine Studie von PwC zum Thema „Total Retail“ belegt. Sie sind auf der Suche nach einem Mehrwert, der durch das Einrichten eines Unternehmensblogs erfüllt werden kann. Die Entscheidung eines Mittelständlers, eigenen Content zu erstellen und Kunden zugänglich zu machen, sollte jedoch mit Bedacht getroffen werden.
Unternehmensblogs bieten viele Vorteile. Sie können wichtige KPIs wie Reichweite und Reputation erhöhen, aber sie können bei falscher Anwendung auch genau das Gegenteil hervorrufen. Kaum ein Auftreten ist für Kunden abschreckender als Egoismus und Selbstzweck: Aggressive Werbung, die auf reine Eigennützigkeit von Unternehmen abzielt, wird für Kunden schnell zum berühmten roten Tuch. Stattdessen bauen sie lieber über ehrliche und begeisternde Inhalte eine Bindung zur Marke auf, was folglich zu einer positiven Kaufentscheidung führen kann.
Viele Kunden kaufen ein Produkt, weil sie es brauchen. Für welche Marke sie sich dabei entscheiden, hängt nicht selten von Faktoren wie Verfügbarkeit, Reputation, Bekanntheitsgrad oder vom Preis ab. Die wenigsten Menschen kaufen ein Produkt, weil sie sich mit diesem verbunden fühlen: Ein Unternehmensblog kann dies ändern. Er gibt der Marke ein Gesicht und zeigt auf, für welche Werte das Unternehmen steht; er bietet dem Kunden Gründe für eine Kaufentscheidung. Dadurch können Unternehmen zusätzlich die Glaubwürdigkeit ihrer Marke fördern. Über kreative und informative Inhalte können Mittelständler dem Kunden – über den Packungsaufdruck hinaus – bescheinigen, wie das Unternehmen agiert und wofür es steht. Dies zieht nicht nur neue Kunden an, sondern fördert auch die Abgrenzung zu Mitbewerbern.
Auch wenn ein Unternehmensblog erfolgsversprechen und absatzfördernd erscheint, ist es wichtig, dass Unternehmen nicht blindlings mit der Verbreitung von Content starten. Denn auch bei einem Blog geht es um viel mehr als eine reine Informationsvermittlung. Wer beim Kunden Emotionen wecken und diesen positiv zu einer Kaufentscheidung bewegen möchte, der sollte die Säulen eines guten Blogs im Auge behalten, indem er ein gutes Fundament für kreativen Content schafft.
Das Fundament jedes guten Unternehmensblogs sind Themen, die den Inhalt bilden. Sie spiegeln das Herz des Unternehmens wider und lassen Kunden in wenigen Sekunden darüber entscheiden, ob sie den Blog verfolgen. Der Inhalt sollte auf die jeweilige Zielgruppe des Unternehmens exakt zugeschnitten sein und Begeisterung hervorrufen. Leser sind schnell gelangweilt und bemerken, ob es beim Inhalt nur um eine reine Verkaufsmasche geht oder ob Themen dem Unternehmen wirklich am Herzen liegen sowie auf einen Mehrwert für Kunden ausgerichtet sind.
Die Entscheidung für ein Gebiet sollte daher neben der Aktualität und Nachfrage insbesondere auch auf einem Bezug zur Marke beruhen. Auch kleinere Unternehmen, die im Nischenbereich arbeiten, können über einen Unternehmensblog auf sich aufmerksam machen. Schließlich gibt es im großen, weiten Internet viele potenzielle Kunden und Leser mit vielen verschiedenen Interessen. Außerdem ist in diesem Bereich die Konkurrenz meist weniger stark und die Umsetzung eines erfolgreichen Unternehmensblogs dabei häufig deutlich leichter.
Wie bereits erwähnt basiert der Inhalt auf der Zielgruppe, weshalb es für Unternehmen, die planen einen Blog zu eröffnen, von essentieller Bedeutung ist, die eigenen Kunden genau zu kennen. Schließlich hat die Zielgruppe auch einen großen Einfluss auf den Aufbau eines Blogs, da sich der Inhalt in der Regel genau nach dieser richtet. Jüngere Zielgruppen wollen dabei oftmals unterhaltsamen, lockereren Content, während Kunden aus einem älteren Segment häufig auf gute und detaillierte Informationen setzen. Sie sind dementsprechend oftmals stärker an Fakten als an kreativen Inhalten interessiert. Die jeweilige Zielgruppe erreichen Unternehmen dabei am besten per „Du“ über ihre Social-Media-Kanäle oder zum Beispiel auch regelmäßige Newsletter-Updates zu neuem Content.
Die Zielgruppe in Form von Updates oder über soziale Netzwerke auf den Unternehmensblog aufmerksam zu machen, basiert auf dem Generieren von Traffic. Die einfachste und erfolgversprechendste Lösung, um Reichweite und Traffic zu erhöhen, besteht darin, SEO-basierte Texte und Artikel zu verfassen. Die Orientierung an und Verwendung von häufig genutzten Keywords lassen Content im Google Ranking viel weiter oben erscheinen. Dies hat im Umkehrschluss die Folge, dass ein Unternehmensblog besser gefunden wird, sobald Kunden online nach bestimmten Begriffen suchen. Neben dem Vorteil einer Vergrößerung der Reichweite ist diese Form der Traffic-Generierung kostenlos.
Ein eigener Blog ist besonders dann für Unternehmen sinnvoll, wenn diese eine große Palette interessanter Inhalte bieten, die in einem Zusammenhang mit der eigenen Marke stehen. Bei der Erstellung von Content sollten dabei vor allem die Interessen des Kunden und die Bildung eines Mehrwerts im Fokus stehen. Beiträge sollten dafür auf Expertise und Fachwissen beruhen. Auch oder gerade ein Unternehmensblog findet in der Regel nur dann treue Leser bzw. generiert neue Kunden, wenn Inhalte vertrauens- und glaubwürdig erscheinen.
Mittelständler sollten über den Content versuchen, Emotionen wie Frohsinn, Leidenschaft oder Verbundenheit beim Kunden zu wecken. Dafür bedarf es Inhalten individueller Art, die das Unternehmen und seine Intention widerspiegeln und dabei unauffällige Werbung beinhalten. So können sich Unternehmen von anderen Blogs und Organisationen abheben und neben einem Wettbewerbsvorteil auch einen einzigartigen Mehrwert für die Zielgruppe schaffen.
Wie Sie Ihren Unternehmensblog mit smarten Chat Bots „füttern“ und wie Ihnen Microsoft Teams dabei helfen kann, lesen Sie in diesem Artikel.
Quellen: Titelbild pixabay, Wokandapix