So führen Sie hybride Teams

⚠️ Redaktionelle Overline (über Inhalt - Content Data pflegbar) So führen Sie hybride Teams

Rund zwei von drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten auch nach der Corona-Krise im Homeoffice arbeiten dürfen und erwarten vom Arbeitgeber entsprechende Lösungen. Dies ist für Unternehmen allerdings keine technische, sondern vor allem eine strukturelle Herausforderung.

Wie sollen Führungskräfte agieren, wenn ihre Teammitglieder nicht mehr komplett zurück ins Büro möchten? Denn für viele Arbeitnehmer ist das „Rückkehr-Szenario“ kaum noch denkbar. Auf kurz oder lang werden sogenannte „Hybride Teams“ die althergebrachten Arbeitsstrukturen ersetzen. Nun stellt sich die Frage, wie diese neu formierten Teams wirksam geführt werden können, um die Produktivität im Unternehmen zu erhalten oder zu erhöhen.

Hybride Teams: Definition

Unter hybriden Teams versteht man in der Regel eine Mischung aus Mitarbeitern, die sowohl in einem klassischen Büro (analog) als auch an Remote-Standorten (digital) – je nach Projekt gemeinsam an einer Aufgabe – arbeiten. Dieses Modell ist bestens für Organisationen geeignet, die ihren Mitarbeitern eine gewisse Flexibilität bieten möchten, von überall aus zu arbeiten.

Bei einem hybriden Team können Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abhängig von ihren Verantwortlichkeiten und persönlichen Vorlieben selbstbestimmt wählen, wann und wo sie arbeiten. Diese hybriden Teams müssen jedoch effizient kommunizieren und gleichzeitig flexibel einsetzbar sowie breit aufgestellt sein. Doch wie führt man solche Teams und welche Herausforderungen treten dabei auf? Keine leichte Aufgabe, der sich Führungskräfte in der Zukunft stellen müssen.

„Positive Effekte“

„Hybride Teams sind mit der Corona-Pandemie rasant vermehrt gekommen, um zu bleiben“, weiß Max Görner, Senior Director bei der Allfoye Managementberatung GmbH. „Für Unternehmen ergeben sich durch diese neuen Strukturen durchaus positive Effekte wie eine gesteigerte Produktivität, geringere Standortkosten sowie höhere Mitarbeiterbindung.“ Die Allfoye befähigt Teams mit passenden Geschäftsmodellen, kreativen Ideen und wirksamen Produkt- und Servicelösungen zur Umsetzung einer erfolgreichen digitalen Transformation. Dabei stellen die Experten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des jeweiligen Unternehmens in den Fokus. „Nur so kann wertschöpfender Wandel gelingen“, so Görner.

Hybride Teams: Workshop

Um Unternehmensteams dabei zu unterstützen, die hybride Arbeitswelt intern zu etablieren, bietet die Allfoye einen Workshop an. In nur zwei Tagen erhalten Führungskräfte das Handwerkszeug, mit dem sie hybride Teams – auch bei besonderen Aufgaben – schnellstmöglich effektiv befähigen. „Als Grundlage dient unter anderem das diagnostische ‚9 Levels of Value Systems‘, das das Wertesysteme Ihres Teams sichtbar macht“, so Görner. Nach dem Workshop sind Unternehmen dank messbarer Ergebnisse unter anderem in der Lage, Ziele für jedes (hybride) Teammitglied umzusetzen. Die Workshops der Allfoye finden regelmäßig natürlich hybrid statt – sowohl online als auch bei Unternehmen vor Ort.

Workshop der Allfoye zur Führung hybrider Teams

Homeoffice oder Rückkehr ins Büro? Auch wenn viele Unternehmen „Rückkehr-Konzepte“ ausarbeiten, bleiben viele Teams doch lieber weiterhin im Homeoffice, wie diese Umfrage verrät.

Quelle: Titelbild pixabay, StockSnap