Mittelstand Morgen

3 Hindernisse auf dem Weg zur agilen Organisation

Geschrieben von Admin | Nov 24, 2020 11:00:00 PM

Die Fähigkeit, flexibel handeln zu können, wird auch für mittelständische Unternehmen zukünftig überlebenswichtig. Und diese Fähigkeit können traditionell geführte Organisationen nur erlangen, wenn sie den Wandel hin zur dynamischen und innovativen Unternehmung vollziehen.

Dabei stellt sich ihnen eine Reihe an Hindernissen in den Weg, die es systematisch zu überwinden gilt. Zu drei von ihnen erfahren Sie jetzt mehr.

1. Strukturen und Prozesse

Wenn Prozesse und Strukturen veraltet sind, fehlen wichtige Voraussetzungen für flexibles Denken und Handeln im Unternehmen. Innovationen entstehen schneller durch kollaborative Arbeits- und Organisationsformen, bewegliche Rollensysteme und moderne Methodiken. Nur auf Grundlage dieser neuen Rahmenbedingungen ergeben sich Möglichkeiten, einen Kulturwandel im Unternehmen in Gang zu setzen und Agilität in den Wertestrukturen der Menschen zu verankern.

2. Unternehmenskultur

Ein starres Mindset und geringe Toleranz gegenüber Fehlern führen dazu, dass Menschen im Unternehmen nicht offen miteinander umgehen, sich vor Sanktionen fürchten und vorsichtiger werden. Die für das Wachstum und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit wertvollen Impulse und Ideen der Mitarbeiter gehen dabei verloren. Ein zentraler Schritt hin zur agilen Organisation besteht deshalb darin, ein agiles Mindset zu entwickeln und auszubilden.

3. Unternehmens- und Mitarbeiterführung

In traditionell geführten mittelständischen Unternehmen stehen meist verfestigte Denkmuster und hierarchisch geprägte Verhaltensmuster „auf der Tagesordnung“. Die Menschen im Unternehmen haben diese Muster verinnerlicht: Sie beeinflussen die Kommunikation, die Entscheidungsprozesse und damit die Unternehmenskultur. Damit sich die Kultur verändern kann, muss Agilität von der Unternehmensführung ausgehend vorgelebt und gefördert werden. Erst wenn die Mehrheit der Menschen im Unternehmen die neue Agilität im Sinne einer stetigen Veränderungs- und Innovationsbereitschaft willkommen heißt, ergeben sich neue Chancen und damit Wettbewerbsvorteile für die Zukunft.

Systematische und ganzheitliche Herangehensweise

Warum es so wichtig ist, den Wandel zur agilen Organisation ganzheitlich anzustoßen, beantwortet die Allfoye Managementberatung GmbH auf ihrer Internetseite zum Thema „Agilität im Unternehmen – so meistern Sie die Hürden“. Zum einen wird der Kunde zum Dreh- und Angelpunkt einer agilen Unternehmung, zum anderen ist es wichtig, den eigenen Status quo zu kennen, um ausgehend von der Vision über Mission und Zielbild bis hin zur Strategie systematisch passende Maßnahmen abzuleiten.