Auf der Überholspur: Investitionen in Autonomes Fahren steigen rasant

⚠️ Redaktionelle Overline (über Inhalt - Content Data pflegbar) Auf der Überholspur: Investitionen in Autonomes Fahren steigen rasant

Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) sind treibende Kräfte, wenn es um das Thema Autonomes Fahren geht. Obwohl diese Technologien sich noch in der Entwicklung befinden, steigen Investitionen in diesem Bereich deutlich an.

Autonome Technologien ermöglichen Objekten, sich frei zu bewegen und zu interagieren – ganz ohne Einwirken eines Menschen. Die enormen Fortschritte der letzten Jahre beflügeln den ohnehin wachsenden globalen Markt.

Denn was zunächst als Hype gehandelt wurde und eher aus Science-Fiction-Filmen bekannt war, ist mittlerweile für viele Unternehmen Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit. CEOs, IT-Entscheider und Anwender können von der Technologie als Enabler für Geschäftsprozesse profitieren. Aber wie sollen Sie das Thema als Entscheider in der Automobilbranche angehen?

Studie zum Thema

Laut der Studie „Der Wandel von der Automatisierung hin zu autonomen Dingen“ haben Investitionen in autonome Technologien einen historischen Höchststand erreicht. Das Beratungshaus hat wissenschaftliche Publikationen, Artikel und Patentanmeldungen unter die Lupe genommen und die rasante Marktentwicklung festgestellt. Hierzulande sind es – wie erwartet – vor allem Automobilhersteller wie Audi, BMW oder Daimler und deren Zulieferer wie Bosch oder ZF, die kräftig in die „Autonome Zukunft“ investieren.

Was bedeutet autonom?

Der Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz hat eine Reihe von autonomen Maschinen wie Drohnen, Roboter und Fahrzeuge für Aufgaben, die zuvor von Menschen ausgeführt wurden, vorangetrieben. Während autonome Haushaltsgeräte wie Saugroboter bereits weit verbreitet sind, wird es bei autonomen Autos und öffentlichen Transportmittel oder Passagierdrohnen noch mindestens ein Jahrzehnt bis zur großflächigen Einführung dauern.

Die Gründe sind nicht alleine der technologische Stand oder gesetzliche Rahmenbedingungen für unbemanntes Fahren oder Fliegen. Auch die Verbraucher verhalten sich aktuell noch zurückhaltend – insbesondere Deutsche gehen bei neuen Technologien tendenziell auf Nummer sicher.

HubSpot Video

Dennoch: Autonomes Fahren wird Realität. Wichtige Weiterentwicklungen bei den Basistechnologien wie KI, Lidar, Computer Vision und 5G werden erst möglich machen, dass sich die bis dato autonome Technologie von Stand-Alone-Lösungen zu kollaborativen intelligenten Systeme entwickeln werden. Die Potenziale dieser Technologie sind enorm, sowohl für die Gesellschaft als auch für die Sicherheit. Die Unfallzahlen werden weiter sinken, denn für 90 Prozent aller Crashs ist menschliches Versagen die Ursache.

Den richtigen Partner holen

Nun können Unternehmen die Pole Position bei autonomen Technologien einnehmen. Qualifizierte Hilfe beiseite zu holen, ist unabdingbar. Die Experten für die Digitalisierung der Automobilbranche von der All for One Group helfen Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen.

Die Berater zeigen Ihnen vor allem, wie Sie neue Technologien wie das Industrial Internet of Things oder Machine Learning so einsetzen, um ihre Geschäftsmodelle – auch gegenüber dem Wettbewerb – erweitern können und ihre Prozesse verbessern und erfolgreich automatisieren, Kostenreduktion und Effizienzsteigerung inklusive.

Weitere Infos und Anmeldung zum IoT-Workshop

Für Autonomes Fahren und IoT wird die technische Infrastruktur entscheidend sein. Welche neuen Möglichkeiten der Mobilfunkstandard 5G für den deutschen Mittelstand bringen wird, erforscht ein neuer 5G Campus an der RWTH Achen.

Quelle: Titelbild pexels, Taras Makarenko